Club für Wassersport Porz e.V. 1926
Clubhaus Porz-Zündorf

Unfälle im Ruderbetrieb des CfWP

In diesem und den vergangenen Jahren ist es zu einer gewissen Häufung von Unfällen im Ruderbetrieb gekommen:

Kollisionen mit Bojen (3), mit einem Radarmast (1) und einem Frachtschiff (1), meist mit mehr oder weniger großen Schäden am Boot, aber zum Glück – was am Wichtigsten ist – ohne erhebliche Verletzungen unserer Ruder:innen

Den meisten Unfällen ist gemeinsam, dass sie sich in fußgesteuerten Booten bei der Fahrt flussabwärts und meist im vertrauten Terrain ereigneten. Wenige Augenblicke (im wahrsten Sinne des Wortes) fehlender Aufmerksamkeit, möglicherweise durch Ablenkung, nicht erwartete Hindernisse, Formen von Müdigkeit, Erschöpfung nach stundenlangem Steuern, sind damit offensichtlich ein großer Risikofaktor.

Wir haben uns im Rudervorstand ausführlich mit der Problematik befasst, nach Ursachen und möglichen Mitteln, unseren Ruderbetrieb noch sicherer zu machen, gesucht. Dabei geht es um die Verantwortung aller, die im Boot sitzen, um die Vorbereitung der Fahrt, um Aspekte der Ausbildung und Fragen, in welchen Situationen auf das Fußsteuern eher verzichtet werden sollte. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen und soll unter anderem im Rahmen eines Steuerleutetreffens im Februar oder März weitergeführt werden.

Winterzeit = Rettungswestenzeit

Durch das Tragen von Rettungswesten machen wir unseren Sport sicherer, nicht nur für uns selbst, sondern auch für die Mannschaft, indem wir uns nicht darauf verlassen, dass uns im Notfall die anderen schon rechtzeitig aus dem kalten Wasser ziehen werden.

Spätestens jetzt, bei einer Wassertemperatur von 7,8° C (30.11., Kölner Pegel), sollte die Rettungsweste wieder zum selbstverständlichen Bestandteil unserer persönlichen Ruderausrüstung gehören. In unserem Sicherheitshandbuch (das findet ihr als Download auf cfwp.de) heißt es:

„Die beste Sicherheit erreicht der Ruderer durch das Tragen einer Rettungsweste. Allen

Ruderern wird daher die Benutzung von ohnmachtssicheren Rettungswesten empfohlen. Der

Verzicht auf dieses Hilfsmittel kann das eigene Leben und auch das der Mannschaft gefährden.“

Tipp zur Anschaffung einer Rettungsweste: Lasst euch von Mitruder:innen zu verschiedenen Modellen beraten, probiert die Westen an! Beliebt sind im Verein Westen von secumar (nicht ganz billig, z.B. 164 €), es gibt aber auch Westen z.B. bei Decathlon, die weniger als die Hälfte kosten.

Winterzeit = Thermohosenzeit

Endlich gibt es in unserer „Club-Boutique“ wieder warme lange Hosen für den Winter! Bei Bedarf wendet ihr euch an Gerda Kothe.

Neue Steuerleute

Aus dem, im Frühjahr gestarteten, Steuerleute-Kurs haben inzwischen vier Absolventen eine Steuererlaubnis erworben: Jürgen Hoffmann, Martin Kellermann, Thomas Seeliger und Klaus Toussaint.

Wir freuen uns sehr über die Bereicherung für unseren alltäglichen Ruderbetrieb und hoffen, dass im kommenden Jahr noch weitere Absolvent:innen ihre Prüfung ablegen und bereit sind, die wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe als Steuermann / -frau zu übernehmen. Gleichzeitig danken wir aber auch allen, die Interesse gezeigt haben und an der theoretischen und praktischen Ausbildung teilgenommen haben, auch wenn sie sich dann letztlich (noch) nicht dafür entschieden haben, die Ausbildung zu beenden und die Prüfung abzulegen.

„Friedrich Förster“ reloaded

Mehr als ein Jahr mussten wir ohne auskommen, jetzt haben wir endlich wieder einen Dreier, der auf den Namen „Friedrich Förster“ hört. Damit ist er nach den Einern „Jan“ und „Griet“ unser drittes neues Boot in diesem Jahr und wird sicherlich sehr viel genutzt werden. Danke an alle Spender:innen, die zur Finanzierung des Boots beigetragen haben!

Stegreparatur

Sie soll Wetter und Wasser trotzen und unsere empfindsamen Boote sanft umschmeicheln: Die Kante am Steg, an der wir anlegen. Die marode Holzkante wird in Eigenarbeit ausgetauscht gegen eine neue aus Bangkirai-Holz, das besonders haltbar ist. Ob darauf später auch wieder eine Kunststoffleiste als zusätzlicher Schutz für die Boote angebracht werden soll, ist noch nicht entschieden.

Umgang mit kleinen Schäden / Mängeln an den Booten

Immer wieder gibt es kleine Mängel an unseren Booten, die eigentlich leicht zu beheben wären, wenn a) die Verantwortlichkeit dafür klar ist und b) die notwendigen Mittel dafür bereit stehen.

Der Rudervorstand fordert daher die Ruderobleute dazu auf, kleine Reparaturen (z.B. Schrauben an Rollen anziehen, fehlende Schraube am Stemmbrett ersetzen, …) selbst vor bzw. nach dem Rudertermin vorzunehmen. Dazu steht eine Reparaturbox mit wichtigem Zubehör (siehe Bild) zur Verfügung, die Norbert zusammengestellt hat. Die Reparaturbox hat ihren Platz im „Affenkäfig“, zu dem alle Ruderobleute einen Schlüssel besitzen sollen.

Grottensanierung startet voraussichtlich im Februar

Wie schon im Newsletter des Hauptvorstands erwähnt, startet die Grotten-Sanierung nicht wie ursprünglich geplant bereits jetzt, sondern erst im Februar.

Wir werden uns also erneut Gedanken machen, wie wir während der Sanierungsdauer die Lagerung der Boote und ihre Verfügbarkeit für den Ruderbetrieb organisieren können. Wir halten euch darüber auf dem Laufenden.

Wanderfahrten 2023

Hier schon einmal ein paar Termine zum Vormerken:

Hollandtour 20.04. - 22.04. / Kontakt: Norbert Kothe

DIE TOUR – Rudern auf der Lahn 27.05. – 29.05. / Kontakt: Heinrich Wirtz, Martin Kellermann

Damentour 08.06. – 11.06. / Kontakt: Gerda Kothe

Herrentour 07.06. – 11.06.

Wir freuen uns sehr über Menschen, die Ideen für eine Wanderfahrt haben und an Realisierung mitarbeiten wollen.

 

Euer Rudervorstand wünscht euch eine schöne und vor allem gesunde Vorweihnachtszeit!